Beiträge
Sirenensignale
Bildquelle: NÖ Zivilschutzverband
Richtiges Absetzten eines Notrufes
Das richtige Absetzen eines Notrufes trägt maßgeblich zum Erfolg eines Einsatzes bei.
Folgende Punkte sollte ein Notruftelefonat unbedingt enthalten:
-
WER ruft an?
-
WAS ist passiert?
-
WO ist der Unglücksort?
-
WIE viele Verletzte gibt es?
Versuchen Sie ruhig und deutlich zu sprechen und warten Sie bis das Gespräch vom Disponenten beendet wird.
Vorsicht zu Weihnachten
Infos zu Christbaumbränden
Christbaumbrände treten häufig auf, können aber bei Berücksichtigung der einfachsten Sicherheitsregeln leicht vermieden werden: - Christbäume nie in der Nähe von Vorhängen aufstellen - die Kerzen am Baum so anbringen, dass Äste und Schmuck von den Kerzenflammen nicht entzündet werden können - Zuerst die oberen und dann die untersten Kerzen anzünden - die Kerzen nie ohne Beaufsichtigung brennen lassen - Papier und Schmuck nicht mit den Lampen von elektrischen Christbaumkerzen in Berührung bringen. Kerzen, vor allem Sternspritzer nicht mehr entzünden wenn der Baum bereits trocken geworden ist - vor dem Entzünden der Christbaumkerzen ein geeignetes Löschmittel bereitstellen (z.B.: Nasslöscher, Wasserflasche) - Christbäume bleiben länger frisch und damit weniger brandgefährlich, wenn sie vor dem Fest in kühlen Räumen gelagert und in einen Kübel mit Wasser gestellt werden. Auch mit Wasser befüllbare Christbaumständer verhindern das rasche Austrocknen des Baumes und erhöhen dadurch die Brandsicherheit. |
Richtiges Löschen
Bitte beachten sie das der Feuerlöscher alle 2 Jahre überprüft werden sollte.
Der nächste Überprüfungstermin steht auf der Plakette am Feuerlöscher.
Wenn sie Fragen zur Überprüfung oder zum Löschen haben helfen wir ihnen gerne.
Bilder: NÖ ZSV
Hochwasser
Für den Bezirk Tulln ist der Pegel Kienstock bei Strom-KM 2015.210 richtungsweisend für die Hochwasserwerte.
Die Alarmwerte für den Bezirk Tulln betragen:
Alarmwarnung: 700 cm Pegel Kienstock
Hochwasseralarm: 750 cm Pegel Kienstock
Sowohl die Alarmwarnung als auch der Hochwasseralarm wird entweder durch das Amt der NÖ Landesregierung oder durch die Bezirkshauptmannschaft Tulln ausgelöst.
Ab Auslösung der Alarmwarnung sind sowohl die Bezirkshauptmannschaft Tulln als auch die BAZ Tulln permanent besetzt und ab dann jederzeit telefonisch erreichbar.
Die aktuellen Pegelstände der Donau können Sie unter folgenden Link abrufen:
Land NÖ Donau Pegelstände , Pegelstand Kienstock
Wichtige Tel. Nummern:
Hochwassertelefon: +43/2742/9005-13178
+43/2742/9005-16480
diese beiden Nummern sind von 7:00 Uhr bis 8:00 Uhr erreichbar.
Bei Donauhochwasser sind diese durchgängig besetzt.
Sprachserver: +43/2742/9005-13771
Aktuelle Wasserstände und 7:00 Uhr Werte.
Tonbanddienste: +43/2742/9005-13666
Wasserstandprognosen
WICHTIGE INFOS für das Erholungsgebiet Nördliches Donauufer:
Sobald die BH Tulln den Hochwasseralarm auslöst, beginnen wir mit Lautsprecherdurchsagen und Kontrollfahrten!
Wir Bitten sie einige Punkte zu beachten:
- der Treppelweg ist für unsere Einsatzfahrzeuge freizuhalten
- Fahrzeuge, Wohnwagen und Anhänger aus dem
Gefahrenbereich bringen
- alle losen Teile in ihrem Garten in Sicherheit bringen